Ingenieurbüro für Gerüstbau, Stahlbau, Massivbau und Holzbau
Wir sind Ihr verlässlicher Partner für die Planung von Bauprojekten in den Bereichen Gerüstbau, Stahlbau, Massivbau und Holzbau, mit Niederlassungen in Augsburg und Pulheim.
Auf Grund unserer langjährigen Erfahrung in der Tragwerksplanung, können wir Ihre Projekte effizient und wirtschaftlich begleiten und zu dem gewünschten Erfolg verhelfen.
Wir betreuen Sie im Fachgebiet des Gerüstbaus von der Bemessung von Fassadengerüsten über Wetterschutzhallen bis hin zu komplexen Raumgerüsten in Industrieanlagen oder an sakralen Bauwerken. Hierbei setzten wir unter anderem auf modernste Verfahren wie z.B. das Erstellen von 3D-Gerüstmodellen im Zusammenspiel mit, durch Scans erstellten, Punktwolken.
Des Weiteren deckt unser Tätigkeitsfeld vollumfänglich den Wohnungsbau ab, von der Sanierung und Umbau bis zum An- und Neubau. Auch für den Stahl- und Holzbau bieten wird Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Projekte an.
Unsere Leistungen umfassen:
- Erstellung prüffähiger statischer Berechnungen
- Erstellung von Ausführungsplänen in 2D und 3D
- Bewehrungsabnahmen und ingenieurtechnische Kontrollen
- Konformitätsprüfungen von Gerüstkonstruktionen
Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr geplantes Bauvorhaben. Beginnend bei der kompetenten Erstberatung bis zum erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Unsere Tätigkeitsbereiche
Gerüstbau

Gerüste für Sakrale Bauwerke und Denkmäler
Die Instandhaltung der zahlreichen Kirchen und Baudenkmälern weltweit erfordert ein behutsames Umgehen mit der meist empfindlichen Bausubstanz. Durch die hohen Anforderungen des Denkmalschutzes ist es oft unerlässlich, die zusätzlichen Lasten aus den Gerüstkonstruktionen möglichst zerstörungsfrei in die Bauwerke zu bringen. Große Überbrückungen mit hohen Spannweiten lassen sich nur selten mit Standardgerüstbauteilen ausführen. Die Bemessung und die sichere Ableitung der Kräfte in das Bauwerk oder den Untergrund erfordern genaueste Abstimmung bei der Planung und der Ausführung. Dank unserer jahrelangen Erfahrung mit vielen solchen Projekten können wir auch hier unsere Kunden bestens unterstützen.
Gerüste in Industrieanlagen
In den Industriestandorten im gesamten Bundesgebiet und den angrenzenden europäischen Staaten werden permanent Gerüste für die Instandhaltung und Neubau von Anlagenteilen errichtet. Diese Gerüste sind zum überwiegenden Teil Sonderkonstruktionen. Standgerüste an Kolonnen mit über 60,00m Aufbauhöhen, Hängegerüste unter Rohrbrücken, Wetterschutzdächer mit großen Spannweiten, Behälter und Tanks mit Durchmessern über 50,00m, um nur einige Beispiele zu nennen.
Speziell in diesen Betätigungsfeldern wird ein schneller Arbeitsablauf aller Beteiligten gewünscht. Hier unterstützen wir unsere Kunden, so dass vom ersten Kontakt bis zur Ausführungsplanung die Zeitdauer im kleinstmöglichen Rahmen bleibt.


Wetterschutzhallen und Kederdächer
Wetterschutzhallen werden überall dort benötigt, wo wetterunabhängig gearbeitet werden muss.
Sei es im Schiffsbau, Flugzeugbau, Sanierung von Denkmal geschützten Bauwerken, Sanierung im Wohnungsbau und auch in vielen Industrieanlagen.
Je nach Anforderung werden entweder leichte Kederdächer in Aluminium Bauweise, z.B. im Wohnungsbau, oder aber tragfähigere Wetterschutzdächer in Stahlbauweise, häufig in Werften und Industrieanlagen, erstellt.
Hohe Anforderungen an die Planung sind erforderlich, wenn die Schutzdächer als freistehende Konstruktionen gebaut werden sollen.
Fassadengerüste
Fassadengerüste sind die wohl am häufigsten gebauten Gerüstkonstruktionen. Für die Systeme aller namhaften Hersteller werden von diesen „Aufbau- und Verwendungsanleitungen“ sowie „Zulassungen“ zur Verfügung gestellt. Der Montage gemäß „Regelausführung“ sind enge Grenzen gesetzt. Schätzungsweise 90% der errichteten Fassadengerüste entsprechen nicht diesen Vorschriften.
Überbrückungen von Durchfahrten, Gebäuden oder Baugruben sind alltäglich. Schon bei der Ausführung dieser Maßnahmen, verliert die Regelausführung oft ihre Gültigkeit. Ein weiteres Problem stellt die dort geforderte, regelmäßige Horizontalverankerung in der Gebäudefassade dar. Durch Fensteröffnungen oder durch die Geometrie des Gebäudes sind diese oft nicht so ausführbar, wie gefordert.
Sehr anspruchsvoll sind die Anforderungen der Verankerung bei Fassaden mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Der große Abstand zwischen Mauerwerk und Gerüst erzeugt Kräfte, die die Standardanker nicht übertragen können. Hier sind Sonderkonstruktionen, und/oder spezielle Ankersysteme erforderlich.
Wir planen auch hier für unsere Auftraggeber konstruktive und kostengünstige Lösungen.


Fluchttreppen
Neue Vorschriften erfordern zunehmend sofortiges Handeln in Bezug auf Brandschutz in Gebäuden. In möglichst kurzer Zeit müssen temporäre Lösungen gefunden werden, um sichere Fluchtwege zu gewährleisten.
Fluchttreppen sind der Definition nach „notwendige Treppen“. Es gelten somit die Regeln wie für Dauerbauwerke. Für die Ausführung gilt die Vorschrift „§34 Musterbauordnung“, für das Genehmigungsverfahren die jeweilige Landesbauordnung.
Für jede Treppenanlage ist somit vor der Errichtung eine gültige Baugenehmigung und eine geprüfte statische Berechnung vorzulegen. Hier bieten die Gerüsthersteller auf Grundlage von Systembauteilen verschiedene Lösungen an.
Entgegen der Vorschrift für die Lastannahme bei Gerüsten müssen bei Treppenanlage die Nutzlasten gleichzeitig auf alle Treppenläufe und Podeste angesetzt werden. Somit sind der Aufbauhöhe und/oder der Laufbreite solcher Konstruktionen aus Gerüstbauteilen enge Grenzen gesetzt. Auch die Abtragung der Horizontalkräfte, maßgeblich aus der Windbelastung auf das anzusetzende Verkehrsband, ist oftmals problematisch. Die geltenden Vorschriften lassen nur einen geringen Spielraum im Umgang mit den anzusetzenden Lasten zu. Unser Bestreben ist es, unter Beachtung aller Normenwerke, die Planung mit den bestmöglichen Randbedingungen für unsere Kunden auszuführen.
Stahlbau

Stahlbau in Industrieanlagen
Ergänzende Bauwerke aus Stahl werden unter anderem in Industrieanlagen, Wohnhäusern und Infrastrukturbauwerken errichtet. Sie kommen bei Wohnhäusern in Form von Carports, Terrassen oder Balkonen vor.
In Industrieanlagen dienen Sie zum Beispiel als Treppen, Plattformen und Stegen als Verkehrswege.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen, die wirtschaftlich und ausführungstechnisch überzeugen.
Massivbau

Einfamilienhaus in Hennef (Sieg)
Mehrfamilien- und Einfamilienhäuser bestehen heutzutage hauptsächlich aus Stahlbeton und Mauerwerk, da diese Werkstoffe viele Vorteile für die spätere Nutzung bieten. Der sommerliche Wärmeschutz und die Dauerhaftigkeit sind unter anderem zwei dieser Vorzüge.
Ferner bietet der Stahlbeton, auf Grund seiner hohen Tragfähigkeit, einen hohen Gestaltungsspielraum. So können die individuellen Wünsche der Bauherren optimal realisiert werden.
Holzbau

Holzbau FLUX
Die Kunstinstallation FLUX an der Pinakothek der Moderne in München wurde als Treffpunkt für Kultur, Austausch und Kreativität, gestaltet von der Künstlerin Morag Myerscough, errichtet. Die Installation setzt sich aus verschiedenen Segmenten zusammen, bei denen verschiedene Bauweisen von Gerüstbau und Stahlbau über Stahlbetonbau bis hin zum Holzbau angewandt wurden.
Der Holzbau nimmt als nachhaltiger, lebendiger und flexibler Baustoff einen wichtigen Teil der Bauausführung ein.
Durch die sehr schnelle Erstellung aller statischen Unterlagen und enger Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten war es möglich die Kunstinstallation, unter Realisierung aller Wünsche der Bauherrenschaft, zeitgerecht für die Öffentlichkeit zu eröffnen.
Thomas Strauch
Listeneintragungen Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen:
- Bauvorlageberechtigter
- Qualifizierter Tragwerksplaner
- saSV für Schall- und Wärmeschutz
- Beratender Ingenieur
Büro Pulheim
Dipl.-Ing. Thomas Strauch
Iltisweg 61| 50259 Pulheim
Telefon: 02238 4619850
Telefax: 02238 4619851
E-Mail: thomas.strauch@ig-strauch.de
Josa Strauch
Listeneintragungen Bayerische Ingenieurkammer Bau:
- Beratender Ingenieur
- Nachweisberechtigter für Standsicherheit
Büro Augsburg
M. Eng. Josa Strauch
Am Provinopark 1f | 86153 Augsburg
Telefon: 0151 72915289
E-Mail: josa.strauch@ig-strauch.de



